Online-Konferenz #wirbleibenzuhause
Online-Konferenz #wirbleibenzuhause
Das Rosenheimer Bildungsforum ist eine 2017 ins Leben gerufene Vernetzungsplattform für Akteure aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Bildung. Ziel ist der Austausch über aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Fragestellungen. Pro Jahr findet in der Bildungsregion Rosenheim eine zentrale Veranstaltung statt – immer in Kooperation zwischen Stadt und Landkreis Rosenheim, dem Bildungswerk Rosenheim und der VHS Rosenheim.
Auf unseren Veranstaltungen wollen wir Vernetzung und Austausch der Teilnehmenden fördern. Workshops, Gesprächsrunden oder moderierte Pausen sind daher immer Bestandteil eines Rosenheimer Bildungsforums.
Inputs, Anregungen, Themen mal von einer anderen Seite sehen: Unsere Gäste geben den Rosenheimer Bildungsforen frische Ideen und gute Gedanken.
Unser Veranstalterteam ist ein kollegiales Netzwerk aus öffentlichen Trägern mit Begeisterung für Bildungsthemen. Unsere Kooperation ermöglicht Ihnen einen kostenfreien Bildungsabend.
Am 08. Oktober haben wir für Sie eingeladen:
Werden Kinder vorurteilsfrei geboren? Mit wachen, offenen Augen erschließen sie sich die Welt und lernen sich selbst und andere als soziales Wesen wahrzunehmen. Zunächst, so scheint es, spielen Kategorien wie Hautfarbe, Beeinträchtigung, Geschlecht oder Herkunft keine Rolle. Doch wann verändert sich dies? In welchem Alter bilden sich stillschweigende Annahmen, Stereotypen und Vorurteile? Wann wird aus einem zunächst unbedarften Nachplappern von Kindern stigmatisierendes und diskriminierendes Handeln? Welchen Einflüssen sind Kinder dabei ausgesetzt und wie stark beeinflusst Sprache das Denken?
Das 6. Rosenheimer Bildungsforum beleuchtet das Entstehen von Rassismus aus sozialpädagogisch/fachpraktischer und psycholinguistischer Perspektive.
Welche Handlungspraxis ergibt sich hierbei für die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas, den Lehrer*innen in den Grundschulen und den Eltern bzw. Bezugspersonen? Wie können diese stigmatisierende und diskriminierende Verhaltensmuster bei Kindern erkennen und damit auch Ausgrenzung und Rassismus vorbeugen?
17:00
Dr. Markus Roth, Geschäftsführer Bildungswerk Rosenheim
5min
17:15
Thema: Wann und wie entstehen Vorurteile und ausgrenzendes Verhalten in der frühen Kindheit? Wie können Pädagog*innen und Eltern/Bezugspersonen auf die Herausforderungen reagieren?
30min
18:00
Input: „Wie beeinflusst Sprache unser Denken?“ Sprachen betonen durch ihre grammatischen und lexikalischen Kategorien unterschiedliche Aspekte der Realität. Die Sprache gibt oft Interpretationsrichtungen vor wie bei innovativen Verhörmethoden, einer starken Verharmlosung von Folter, oder verschiedene Bedeutungsnuancen wie bei Terrorist und Freiheitskämpfer für ein und dieselbe Person. Der Vortrag zeigt auf, wie es zu den Zusammenhängen kommt, wie unsere Gedanken, ohne dass wir das immer bemerken, gelenkt werden, was das mit Vorurteilen und Diskriminierung zu tun hat und welche Auswirkungen das auf uns und unsere Mitmenschen haben kann. Aber - die Wechselwirkung von Sprache und Denken ermöglicht es auch, Benachteiligung aktiv zu begegnen und gegenzusteuern.
30min
18:30
10min
Das Bildungsforum Rosenheim findet abwechselnd in Räumlichkeiten der Stadt und des Landkreises Rosenheim statt.
Bitte melden Sie sich ab sofort beim Bildungswerk Rosenheim an. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Konferenz.
Hier können Sie sich einen Eindruck von vergangenen Veranstaltungen machen.
Das Rosenheimer Bildungsforum ist eine Veranstaltung von: Soziale Stadt Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Bildungswerk Rosenheim, vhs Rosenheim, in Kooperation mit den Vielfaltsgestaltern Rosenheim.